Ziel von LONEX ist es, das Netzwerk zu einem stabilen, nach Qualitätskriterien arbeitenden Berater*innennetzwerk weiterzuentwickeln, das Beratungsdienstleistungen anbietet und neue Kooperationsmodelle erprobt.
Die beteiligten Berater*innen und Coaches erklären sich bereit, nach qualitativen Kriterien zu arbeiten, an einem externen Testierungsverfahren teilzunehmen und sich an einem kontinuierlichen Qualitätssicherungsprozess zu beteiligen.
Qualitätsgrundsätze
Durch die Etablierung des LONEX-Testierungsverfahrens werden die Angebote zur Beratung oder zum Coaching transparent. Die Erfüllung der hohen Anforderungen an die Berater*innen und die Qualität im Prozess ist gesichert.
Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung der Berater*innen entsprechend ihres Leitbildes:
- die betriebswirtschaftliche und branchenspezifische Kompetenz
- die pädagogische und psychologische Kompetenz
- die didaktische und methodische Kompetenz
- die Fähigkeit zu kooperieren, in Netzwerken zu arbeiten und die Grenzen des eigenen Wissens zu erkennen.
Auf Grundlage der Erfahrungen der Mitglieder des LONEX sowie von Institutionen wie KfW, BDU oder RKW wurden entsprechende Standards entwickelt. Diese Standards bilden die Basis für die LONEX-Testierung, die inzwischen von Institiutionen wie der BAFA oder der zgs consult GmbH bundesweit bzw. innerhalb Berlins anerkannt wird.
Retestierung
Der Prozess der permanenten Qualitätssicherung endet jedoch nicht mit der erfolgreichen Testierung: LONEX-Berater*innen erneuern ihr Testat nach Ablauf von zwei Jahren. In den Jahren nach der Ersttestierung verpflichten sich die LONEX-Berater*innen, die Qualität des eigenen Beratungsprozesses durch Supervision und Evaluation zu sichern.
Dies bedeutet unter anderem die Vorlage von Kundenbefragungen, drei Beratungs- oder Coachingprozessen, den Nachweis von Fort- und Weiterbildungen und von durchgeführten Vorträgen/Workshops zur jeweiligen Retestierung.