Workshop Soft Facts – Übernehmen statt Gründen

Workshop Soft Facts – Welche Hemmnisse können auftreten?

zur Veranstaltungsreihe „Übernehmen statt Gründen

Der kostenlosen Workshoptag hinterfragt die persönlichen Hemmnisse. Welche mentalen Barrieren entstehen auf Seitens der Nachfolger und Übergeber. Im Mittelpunkt steht dabei die Kommunikation zwischen den Beteiligten.

Termin: 07. Juni 2012
Zeit: 10 – 18 Uhr
Ort: LONEX e.V., Rigaer Str. 29A, 10247 Berlin 

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung der Teilnahme
Zur Anmeldung und Übersicht der bereits angemeldeten Personen

Moderation: Christian Gurol und Ramona Mietzschke

Ablauf:

10.00 – 10.45 Uhr 
                                                                                                                                             
– Vorstellung Lonex e.V.                                
Vorstellung Projekt „Übernehmen statt Gründen“                                                                                                     
Vorstellungsrunde Teilnehmerinnen/Teilnehmer                                                                                                      
– Ablauf des Tages                                                                                                                                                 

10.45 – 12.00 Uhr 
1.Workshop“Persönlichkeit“
Warum erreichen manche Menschen, scheinbar mühelos, ihre Ziele? Wachsen mit jeder Herausforderung und gehen in ihren Tätigkeiten auf? Ein wesentlicher Aspekt des Gelingens ist laut den langjährigen Studien von Mihaly Csikszentmihalyi (Prof. d. Psychologie), das Verhältnis der eigenen Stärken und Fähigkeiten zu den Herausforderungen denen wir uns stellen. Tanja Ries (www.tanjaries.de), führt Sie in diesem Workshop in den „Flow“ ein und zeigt Wege auf, Ziele, die ihren Stärken und Fähigkeiten entsprechen, zu erreichen. 

12.00 – 13.00 Uhr
– Mittagspause

13.00 – 14.15 Uhr 
2.Workshop „Persönliche Beziehung“
Viele Unternehmensnachfolgeprojekte scheitern auch an der Beziehungsfrage zwischen Verkäufer und Käufer des Unternehmens. Dabei spielt es oft keine Rolle, ob an Familienmitglieder oder an „Fremde“ übergeben wird. In diesem Workshop wird Eberhard Mutscheller (www.mpr-unternehmensberatung.de) mit ihnen über die wichtigsten „weichen“ Faktoren reden und wie diese im Prozess der Verkaufsverhandlungen berücksichtigt werden können.

14.15 – 14.30 Uhr
– Pause 

14.30 – 15.45 Uhr 
3.Workshop „Rolle Nachfolger/in“
Die Führungsverantwortung übernehmen und betriebliche Prozesse steuern, Alberto Ojeda (www.sabios.de) gibt uns in diesem Workshop Einblick zu Themen wie: – Ziele und Werte des Nachfolgere im neuen Unternehmen positionieren –  Entscheidungen treffen – Unternehmensstrukturmodelle kennenlernen – Veränderungsenergie – Entscheidungsprozesse und Business Impact,

15.45 – 16.00 Uhr
– Pause

16.00 – 17.15 Uhr  
4.Workshop „Kommunikation“
In diesem interaktiven Workshop wird es um die einzelnen Kommunikationsschritte im Nachfolgeprozess gehen. Laura Marwede und Michael Graffius (www.emf-berlin.org) zeigen uns, was bei den einzelnen Schritten in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Akteuren zu beachten ist. Außerdem werden Tips für einen kommunikativer Leitfaden zur Übernahme gegeben. Der Erkenntnisprozess bei den Teilnehmenden wird zusätzlich gefördert durch freiwillige Interviews im Workshop.

17.15 – 18.00 Uhr
– Feedbackrunde
– Vorschau auf die dritte Veranstaltung „Seminare Hardfacts“

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.